Folgende Standards dienen unserer Qualitätssicherung
- Unsere Konzeption ist Grundlage der pädagogischen Arbeit und enthält Ziele und Inhalte unserer Pädagogik. Sie wird wiederkehrend überarbeitet, reflektiert und orientiert sich am Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) der im Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) verankert ist.
- Elternbefragungen werden regelmäßig durchgeführt, um ein Bild der Zufriedenheit unserer Eltern zu erhalten.
- In einem Handbuch unserer Kita haben wir alle Arbeitsprozesse beschrieben.
- Wir dokumentieren: – unsere pädagogische Arbeit – Entwicklungsprozesse der Kinder – Elterngespräche
- Unser Team besteht aus: – 11 pädagogischen Fachkräften – einer Hauswirtschaftskraft – Praktikant(in)en in der Erzieherausbildung (ganzjährig und an einzelnen Tagen)
- Kooperation mit der Grundschule Hans Sachs, um unseren Kindern bei einem sicheren Übergang in ihre Schulzeit zu helfen
- Fortbildungen helfen uns, unsere Arbeit nach den neuesten pädagogischen Gesichtspunkten zu reflektieren und unsere Fachkompetenz zu erweitern. Regelmäßig besuchen wir Fortbildungen : – zur „Erste Hilfe am Kind“ – vom „Haus der kleinen Forscher“ – „Singende Kindergärten“ – Fachfortbildung zu div. Themen
- in wöchentlichen Teamsitzungen planen, gestalten, reflektieren wir unseren Kita – Alltag
- Feste Projekttage im Kita – Jahr (Gesunde Woche – Bewegte Woche – Waldtage)
- Gesundes Verpflegungsangebot (täglicher Vitaminteller, warmes Mittagessen in hoher Qualität..)
- Kooperation mit Fachdiensten (z.B. Erziehungsberatung, Frühförderung….)
- Im Amt für Kinder, Jugendliche und Familien gibt es eine Fachberatung zu allen anfallenden Fragen und Themen
- Im September erhalten die Eltern eine Jahresübersicht mit Schließtagen, Ferienzeiten, Festen…..